Seit 2015 gibt es das 5-Stern-Programm des Deutschen Eishockey Bundes (DEB). In diesem werden Kriterien für einen Top-Ausbildungsclub abgebildet. Ziel des Programmes ist es, die Rekrutierung neuer Spieler*innen voranzutreiben, mehr Eiszeiten zu generieren, die Nutzung des Eises zu optimieren, die Trainerausbildung zu verbessern und den Trainern mehr Gewicht innerhalb des Vereines zu geben, das "WIR" im Verein zu stärken und schließlich vor allem die Infrastruktur im Verein und der Eissporthalle zu verbessern.
Die Kriterien werden dabei 5 Sternen wie folgt zugeteilt:
Nr. | Bezeichnung | Erklärung |
1 | Start bis U11 | Hier geht es hauptsächlich um Maßnahmen zur Rekrutierung neuer Spieler*innen |
2 | U13 / U15 | Übergang von den Anfängen hin zum Leistungsbereich |
3 | U17 | Anforderungen an den Leistungsbereich U17 |
4 | U20 | Anforderungen an den Leistungsbereich U20 |
5 | Umfeld | Stärkung des Umfeldes und der Vereins- und Eishalleninfrastruktur |
Die Sterne 1 und 2 bilden die Basis, ohne die die Sterne 3-5 nicht erreicht werden können.
Maßnahmen zur Rekrutierung neuer Spieler*innen und weitere Events:
- Kids Days (Schnuppertage für interessierte Anfänger*innen)
- Kumpeltag (Jeder Spieler/Jede Spielerin kann einen Buddy mitbringen)
- Werbung bei den Heimspielern der Profis
- Showspiele in den Drittelpausen
- Infostände bei verschiedenen Veranstaltungen
- Showtrainings
- Besuche von Kitas und Kindergärten.
In der vergangenen Saison 21/22 ist es uns gelungen, zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte den Vierten Stern zu erreichen. Diesen wollen wir in den kommenden Jahren natürlich verteidigen und wenn möglich ausbauen.